Ich habe mehrere Ketten (neu und schon mit geringer Nutzung) penibel und aufwendig vorbereitet - Reinigen, Entfetten in mehreren Durchgängen und diversen Chemikalien (Bremsenreiniger, Antriebsreiniger, Waschbenzin, Isopropanol).
Auch alle Antriebsteile, die mit der Kette in Berührung kommen (Kassette, Schaltrollen, Zahnräder) habe ich penibel gesäubert und entfettet.
Das ist der aufwendige (aber notwendige) Teil am Heißwachsen. Der "spaßige" Teil ist der eigentliche Wachsvorgang und der geht mit dem Waxifyer-Set kinderleicht:
1 Kettenwachs schmelzen (am besten zum Schmelzen den Waxifyer auf maximale Stufe stellen, danach wieder auf "mittlere" Temperatur)
2 Kette auf einen Chain Coupler auffädeln
3 Kette in das Wachs legen und warten, ich habe die Kette noch gelegentlich an den Chain Couplern bewegt/gedreht
4 Nach 15 Minuten Kette zum Abtropfen an den Drip Dock hängen.
5 Danach Kette beweglich machen und mit einem Tuch abwischen
6 Kette montieren
7 Radrunde fahren und sich freuen, wie schön leise der Antrieb ist und dabei tipp-topp sauber bleibt
Sobald das Wachs nach der Anwendung wieder abgekühlt=fest ist, kann man es übrigens aus dem Waxifyer herausnehmen und von diesem getrennt lagern - ich habe einfach einen Korkenzieher hineingedreht und den Wachs"klumpen" damit angehoben. So kann man auch zwischenzeitig die Wachssorten wechseln bzw. verschiedene Wachse ausprobieren.
Für das Wachsen habe ich sowohl Wander Wax als auch Hyper Wax benutzt - und mehrere Ketten als Vorrat vorbereitet. In der Anwendung habe ich keine großen Unterschiede zwischen den beiden Wachsen gemerkt. Erfahrungswerte über die Haltbarkeit habe ich allerdings noch keine: bislang bin ich mit einem Rad (mit Wander Wax) ca. 200 km gefahren und noch keine Abnutzungserscheinungen festgestellt.
Je nachdem wie lange es letztendlich hält, werde ich ggf. zwischendurch mit Flüssigwachs noch einmal auffrischen oder gleich die nächste, bereits heißgewachste Kette aufziehen.